Marketing Controlling

Steuern Sie Ihre Kampagnen mit Marketing Controlling

Indem Sie die Leistung Ihrer Marketingaktivitäten und -kampagnen messen und analysieren, können Sie verstehen, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht. Dieser Vorgang ist essentiell im Marketing Controlling. Durch datengestütze Anpassungen können Sie dann Ihre Marketingstrategie verbessern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Themen­verzeichnis

Was ist

Marketing Controlling?

Marketing Controlling ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung. Es dient dazu, die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zu überwachen und zu steuern. Durch die Anwendung von geeigneten Kennzahlen und Methoden kann das Marketing Controlling dazu beitragen, die Marketingstrategie des Unternehmens zu optimieren und die Marketingperformance zu verbessern. 

Marketing Controlling umfasst folgende Aufgabenbereiche:

Planung und
Steuerung

Hierbei geht es um die Festlegung von Zielen, Budgets und Strategien für das Marketing sowie um die Überwachung der Umsetzung dieser Pläne.

Analyse und
Bewertung

Hier werden Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und analysiert, um den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu bewerten und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Performance-
Messung

Hierbei werden im Marketing Controlling Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Kundenfeedback gemessen, um die Wirksamkeit von Marketingaktivitäten zu messen und mögliche Probleme zu identifizieren.

Budget-
Management

Hier geht es um die Verwaltung des Marketingbudgets, um sicherzustellen, dass es effektiv und effizient eingesetzt wird.

Controlling und
Monitoring

Hier werden laufend Marketingaktivitäten überwacht und kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie den geplanten Zielen entsprechen und um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Reporting und
Kommunikation

Hier geht es darum, Berichte und Analysen zu erstellen und zu kommunizieren, um relevante Informationen für das Management und andere Stakeholder bereitzustellen und um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Messung der Wirksamkeit

von Marketing­maßnahmen

Die Messung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil des Marketing Controllings. Sie dient dazu, herauszufinden, welche Maßnahmen erfolgreich sind und welche nicht. Auf diese Weise kann das Unternehmen seine Marketingstrategie anpassen und gezieltere Maßnahmen ergreifen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zu messen, wie z.B. die Auswertung von Verkaufszahlen, die Durchführung von Kundenbefragungen oder die Analyse von Website-Traffic. Ein erfolgreiches Marketing Controlling ermöglicht es dem Unternehmen damit, seine Ressourcen gezielt einzusetzen und somit seine Umsätze zu steigern. 

Return on Investment (ROI)

Der ROI misst das Verhältnis zwischen den Kosten einer Werbemaßnahme und dem dadurch generierten Umsatz. Wenn der ROI positiv ist, bedeutet dies, dass die Werbemaßnahme profitabel war.

Konversions­rate

Die Konversionsrate misst den Prozentsatz der Personen, die nach dem Klick auf eine Werbeanzeige tatsächlich eine gewünschte Aktion wie einen Kauf oder eine Registrierung ausführen.

Customer Lifetime Value (CLV)

Der CLV misst den Gesamtwert, den ein Kunde im Laufe seiner Beziehung zu einem Unternehmen generiert. Durch die Messung des CLV kann festgestellt werden, ob eine Werbemaßnahme langfristig rentabel ist.

Brand Awareness

Die Brand Awareness misst den Bekanntheitsgrad einer Marke. Wenn eine Werbemaßnahme die Brand Awareness steigert, kann dies langfristig zu mehr Umsatz führen.

Social Media Engagement

Durch die Messung von Interaktionen wie Likes, Kommentaren und Shares auf Social Media kann festgestellt werden, wie erfolgreich eine Werbekampagne ist und welche Inhalte besonders gut ankommen.

Diese Metriken können im Marketing Controlling kombiniert und mit anderen Faktoren, wie demografischen Daten und geografischen Informationen, verknüpft werden, um ein umfassenderes Bild davon zu erhalten, wie erfolgreich eine Werbemaßnahme ist.

Dashboards unterstützen

im Marketing Controlling

Das cloudbasierte KPI-Dashboard von schubwerk bietet Marketing-Controllern eine Vielzahl von Funktionen, die ihnen helfen können, ihre Kampagnen effektiver zu planen, zu überwachen und zu optimieren.

Verbesserte Datentransparenz

  • Echtzeit-Überblick: Alle relevanten Marketingkennzahlen (KPIs) aus verschiedenen Quellen (Website-Traffic, Social Media, E-Mail-Marketing etc.) in einem zentralen Dashboard.
  • Visualisierung nach Maß: Diagramme, Grafiken und Tabellen für eine einfache Trendanalyse und das Erkennen von Zusammenhängen.
  • Immer auf dem Laufenden: Ständige Aktualisierung aller Daten in Echtzeit für schnelle Reaktionszeiten.

Effektivere Kampagnenplanung

  • Datenbasierte Entscheidungen: Umfassende Einblicke in Ihre Marketingperformance für die Entwicklung optimaler Kampagnenstrategien.
  • Budgets im Griff: Effiziente Budgetierung und Ressourcenallokation durch genaue Kenntnis der Kampagneneffizienz.

Verbesserte Kampagnenoptimierung

  • Kontinuierliche Überwachung: Echtzeit-Monitoring laufender Kampagnen für sofortige Anpassungen bei Bedarf.
  • Steigerung der Ergebnisse: Optimieren Sie Ihre Kampagnen laufend und maximieren Sie so Ihren ROI.
  •  

Automatisches Reporting

  • Monatsberichte auf Knopfdruck: Automatische Erstellung und Versendung von Reports in Präsentationsform per E-Mail.
  • Zeit sparen & Effizienz steigern: Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche und sparen Sie wertvolle Zeit.

Welche Ana­lysen gibt es

im Marketing Controlling?

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist eine bewährte Methode zur Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Unternehmens oder Produkts. Durch die Durchführung dieser Analyse im Marketing Controlling können Unternehmen ihre Wettbewerbsposition auf dem Markt besser verstehen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Stärken auszubauen und ihre Schwächen zu minimieren. Eine SWOT-Analyse kann helfen, die Marktposition des Unternehmens zu optimieren und Marketingstrategien zu entwickeln, die auf den Stärken des Unternehmens aufbauen und seine Schwächen ausgleichen.

Marktanalyse

Die Marktanalyse bezieht sich auf die Erfassung und Analyse von Daten über den Markt, einschließlich der Größe des Marktes, der Wettbewerbssituation, der Kundenbedürfnisse und -präferenzen sowie der Trends und Entwicklungen im Markt. Durch die Durchführung einer Marktanalyse können Unternehmen ihr Marktpotenzial besser einschätzen und Marketingstrategien entwickeln, um Marktchancen zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Zielgruppen­analyse

Ein wichtiger Aspekt des Marketing Controllings ist die Identifizierung von Zielgruppen und die Analyse deren Bedürfnisse und Wünsche. Eine Zielgruppenanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Controllings. Sie dient dazu, die Zielgruppe eines Unternehmens genau zu bestimmen und ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren. Dadurch kann das Unternehmen gezielter auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen und seine Marketingmaßnahmen besser auf sie ausrichten. Eine Zielgruppenanalyse kann mithilfe von Umfragen, Interviews oder auch durch die Auswertung von Daten durchgeführt werden. Durch eine gründliche Zielgruppenanalyse kann das Unternehmen seine Marketingstrategie verbessern und somit seine Umsätze steigern. 

Kampagnen­analyse

Die Kampagnenanalyse bezieht sich auf die Erfassung und Analyse von Daten zu Marketingkampagnen, einschließlich der Ergebnisse von Werbemaßnahmen, der Zielgruppenreaktionen und der Conversion-Raten. Durch die Analyse von Kampagnendaten kann im Marketing Controlling die Wirksamkeit der Marketingstrategien besser eingeschätzt und Optimierungen vorgenommen werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Webanalyse

Die Webanalyse bezieht sich auf die Erfassung und Analyse von Daten über die Besucher einer Website, einschließlich der Traffic-Quellen, der Besucherzahlen, der Verweildauer auf der Website und der Konversionsraten. Durch die Analyse von Webdaten können Unternehmen die Leistung ihrer Website besser verstehen und Optimierungen vornehmen, um eine höhere Conversion-Rate zu erzielen.

Social Media-Analyse

Die Social Media-Analyse bezieht sich auf die Erfassung und Analyse von Daten zu den Aktivitäten und Interaktionen von Nutzern auf Social-Media-Plattformen, einschließlich der Anzahl der Follower, des Engagements, der Interaktionen und der Markenbekanntheit. Durch die Analyse von Social Media-Daten können Unternehmen die Wahrnehmung ihrer Marke besser verstehen und Strategien entwickeln, um die Interaktion mit der Zielgruppe zu verbessern und die Markenbekanntheit zu steigern.

Diese Analysen helfen im Marketing Controlling, Einblicke in ihre Märkte, Kunden und Marketingkampagnen zu gewinnen und strategische Entscheidungen zu treffen, um die Marketingeffektivität und den Geschäftserfolg zu verbessern.

Budgetplanung und -überwachung

im Marketing Controlling

Budgetplanung und -überwachung im Marketing Controlling sind wichtige Prozesse, um die Kosten für die Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu planen, zu überwachen und zu kontrollieren. Durch die Erstellung eines Budgets kann das Unternehmen sicherstellen, dass es die verfügbaren Ressourcen effektiv einsetzt und keine unnötigen Ausgaben tätigt. 

Die Budgetplanung im Marketing Controlling beinhaltet die Schätzung der Kosten für geplante Marketingaktivitäten im laufenden oder kommenden Geschäftsjahr. Dabei werden die geplanten Aktivitäten, die erwarteten Ergebnisse und die dafür erforderlichen Mittel berücksichtigt. Eine realistische und gut strukturierte Budgetplanung ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Marketingstrategien. 

Die Budgetüberwachung im Marketing Controlling umfasst die Verfolgung der tatsächlichen Kosten im Vergleich zum geplanten Budget. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Durch eine regelmäßige Budgetüberwachung kann das Unternehmen seine Marketingaktivitäten effizienter gestalten und Kosten reduzieren. 

Insgesamt trägt die Budgetplanung und -überwachung im Marketing Controlling dazu bei, dass das Unternehmen seine Marketingmaßnahmen erfolgreich und kosteneffizient umsetzen kann.

Markt- und Wettbewerbs­analyse

im Marketing Controlling

Die Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten ist ein wichtiger Prozess im Marketing Controlling, um das Unternehmen in seiner Branche zu positionieren und die Wettbewerbssituation zu verstehen. Es ermöglicht Unternehmen, die Trends und Entwicklungen auf dem Markt zu erkennen, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber zu analysieren und die eigene Marktposition zu bestimmen. 

Markt- und Wettbewerbsdaten können auf verschiedene Weise gesammelt werden, wie z.B. durch die Auswertung von Branchenreports, die Durchführung von Marktforschungen oder die Analyse von Finanzdaten der Wettbewerber.

Einmal gesammelt, kann das Unternehmen diese Daten nutzen, um seine Marketingstrategie anzupassen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Es kann sich auf die Stärken des Unternehmens konzentrieren, die Schwächen der Wettbewerber ausnutzen und sich auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe ausrichten. 

Insgesamt trägt die Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten im Marketing Controlling dazu bei, dass das Unternehmen seine Marketingmaßnahmen besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Marktes und der Wettbewerbssituation ausrichten kann.

Funktionen des

Marketing Controllings

Identifizierung von Zielgruppen und Analyse deren Bedürfnisse und Wünsche 

Messung der Wirksamkeit von Marketing­maßnahen mittels geeigneter Kennzahlen 

Budgetplanung und -überwachung, um die Marketingstrategie zu optimieren und die Kosten im Rahmen zu halten 

Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten, um die eigene Position am Markt zu stärken

Fazit

Insgesamt trägt das Marketing Controlling dazu bei, die Marketingstrategie des Unternehmens zu optimieren und die Marketingperformance zu verbessern. Durch die Anwendung von geeigneten Kennzahlen und Methoden wie Zielgruppenanalyse, Messung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen, Budgetplanung und -überwachung sowie Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten kann das Marketing Controlling dazu beitragen, die Zielgruppe gezielter anzusprechen, die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen zu messen, das Marketingbudget effizient zu gestalten und die Markt- und Wettbewerbssituation zu analysieren. Ein erfolgreiches Marketing Controlling ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingstrategie stetig zu verbessern und somit ihre Position am Markt zu stärken. 

Kontaktieren Sie

unsere Marketing & Tracking Experten

WhatsApp Image 2024-12-14 at 08.44.18

Fragen zu Marketing Controlling?

wenden Sie sich gerne an uns.

Dr. Steffen Behler

Geschäftsführer