Reporting -Tools

Alle wichtigen Kennzahlen zur Analyse und Optimierung auf einen Blick

01 Wofür Reporting-Tools?

Reporting Tools sind unerlässlich für jedes Unternehmen, das seine Online-Präsenz optimieren möchte. Sie ermöglichen es, wichtige Metriken wie Traffic, Conversions und Keyword-Rankings zu verfolgen und zu analysieren, um dadurch die Marketingstrategie gezielt auf die rentabelsten Bereiche auszurichten. Reporting-Tools erstellen automatisch Grafiken, Tabellen und Dashboards, um Daten einfach und verständlich darzustellen. Kurz gesagt, Reporting-Tools erhöhen die Effizienz und verbessern die Datenanalysefähigkeiten eines Unternehmens.

02 Funktionen von Reporting-Tools

Eine der wichtigsten Funktionen von Reporting-Tools ist die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, diese zu aggregieren und in übersichtlichen Berichten darzustellen. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell und einfach wichtige Entscheidungen zu treffen und ihre Online-Präsenz zu optimieren. Beispielsweise können Unternehmen mithilfe von Reporting-Tools erfahren, welche Seiten ihrer Website am meisten Traffic generieren, welche Keywords am besten ranken, und welche Marketing-Kampagnen am erfolgreichsten sind. 

Reporting-Tools bieten auch die Möglichkeit, die Performance von Werbekampagnen zu verfolgen und zu optimieren. Unternehmen können beispielsweise erfahren, welche Anzeigen am meisten Traffic und Conversions generieren, und diese Anzeigen gezielt, auf die am meisten rentablen Bereiche ausrichten. 

Ein weiteres wichtiges Feature von Reporting-Tools ist die Möglichkeit, die Performance von SEO-Maßnahmen zu verfolgen. Unternehmen können erfahren, welche Keywords am besten ranken, welche Backlinks am meisten Traffic generieren und welche Onpage-Optimierungen am erfolgreichsten sind. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre SEO-Strategie gezielt auf die rentabelsten Bereiche auszurichten und dadurch ihre Online-Präsenz zu optimieren. 

03 Arten von Reporting-Tools

Es gibt viele verschiedene Arten von Reporting-Tools auf dem Markt, von einfachen, kostenlosen Lösungen bis hin zu umfangreicheren, kostenpflichtigen Optionen. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welche Art von Tool am besten zu ihren Bedürfnissen passt, bevor sie eine Investition tätigen. Diese Tools bieten eine breite Palette an Funktionen, wie z.B. die Überwachung von Keyword-Rankings, die Analyse von Backlinks, die Verfolgung von Traffic-Quellen und vieles mehr.  

  • Microsoft Power BI: Microsoft Power BI ist ein Business-Intelligence-Tool, das es Benutzern ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und in interaktiven Dashboards und Berichten darzustellen. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu visualisieren, automatisierte Prognosen zu erstellen und die Zusammenarbeit im Team zu erleichtern. Power BI ist eine beliebte Wahl für Unternehmen aller Größen und Branchen, da es einfach zu bedienen und erschwinglich ist. 
  • Tableau: Tableau ist ein weiteres leistungsstarkes Business-Intelligence-Tool, das es Benutzern ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und in interaktiven Visualisierungen darzustellen. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu visualisieren, automatisierte Prognosen zu erstellen und die Zusammenarbeit im Team zu erleichtern. Tableau ist besonders gut für die Datenanalyse und -visualisierung geeignet und wird oft von Unternehmen mit komplexen Datenstrukturen verwendet. 
  • SAP Crystal Reports: SAP Crystal Reports ist ein Reporting-Tool, das es Benutzern ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und in professionell aussehenden Berichten darzustellen. Es ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihre Daten in traditionellen Berichten und Präsentationen präsentieren müssen. Mit SAP Crystal Reports können Benutzer Berichte erstellen, anpassen und automatisieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Es bietet auch die Möglichkeit, Daten aus ERP-Systemen wie SAP zu extrahieren und zu analysieren. 
  • HubSpot: HubSpot ist ein all-in-one-Marketing-, Verkaufs- und Service-Tool, das auch umfangreiche Reporting-Funktionen bietet. Es ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketing- und Verkaufsdaten zu sammeln und zu analysieren und in interaktiven Dashboards darzustellen. HubSpot bietet auch die Möglichkeit, automatisierte Berichte zu erstellen und an verschiedene Teammitglieder zu senden, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Es ist besonders nützlich für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Marketing- und Verkaufsbemühungen besser verstehen und optimieren möchten. 
  • Marketing Analytics Dashboard: Das Marketing Analytics Dashboard vereint alle Datenquellen in einem simplen und intuitiven Dashboard. Diese werden in smarten Analysen kombiniert und in automatischen Reports dargestellt. Dabei ist das Dashboard komplett anpassbar und individuell gestaltbar. Das Marketing Analytics Dashboard bietet die Möglichkeit Berichte und Präsentationen auf Knopfdruck zu erstellen. Das macht es besonders nützlich für einfaches Reporting. Außerdem kommt es mit zusätzlichen Funktionen, wie Keyword-Analyzer, Website-Analyzer und Kontaktpflege für den Vertrieb.

04 Das effiziente Reporting-Tool von schubwerk

Mit dem schubwerk Reporting-Tool können Sie schnell und einfach alle wichtigen KPIs aus verschiedenen Systemen in Echtzeit erfassen. Dank der intuitiven und mobilen Nutzbarkeit eignet sich das Tool perfekt für das Management. Mit einem Überblick über die Kampagneneffizienz können ineffiziente Kampagnen identifiziert und eliminiert werden. Das Reporting-Tool ist unabhängig von Zulieferungen von Agenturen oder Fachabteilungen und bietet einen vollständigen Überblick über den Salesfunnel, um Effizienz, Schwachstellen und Optimierungsmaßnahmen aufzuzeigen. Die Verwendung des Tools führt zu einer signifikanten Einsparung von Zeit, Aufwand und Kosten, was eine Kostenreduktion für den Erfolg Ihres Unternehmens bedeutet.

Fazit

Reporting-Tools sind wichtige Instrumente für jedes Unternehmen, das seine Online-Präsenz optimieren möchte. Sie ermöglichen es, wichtige Metriken wie Traffic, Conversions und Keyword-Rankings zu verfolgen und zu analysieren, um dadurch die Marketingstrategie gezielt auf die rentabelsten Bereiche auszurichten. Es gibt viele verschiedene Arten von Reporting-Tools, von kostenlosen einfachen Lösungen bis hin zu umfangreicheren, kostenpflichtigen Optionen. Beispiele für Reporting-Tools sind Microsoft Power BI und Tableau. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welches Tool am besten zu ihren Bedürfnissen passt, bevor sie eine Investition tätigen.

Falls noch Fragen zu Reporting-Tools und dessen Einrichtung bestehen, wenden Sie sich gerne an uns.

drbehler-2-new.png

Dr. Steffen Behler

Geschäftsführer